Name
Nachname
Email
Nachricht

Das Formular wurde erfolgreich übermittelt!
Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie alle Formularfelder noch einmal.

Über uns

Das Team

Maike Werks-Bulk

  • 2017 mit dem Mantrailing angefangen und ganz früh mit dem „Trailvirus infiziert“
    Neben dem regelmäßigen Training hier in der Gegend mehrfach Trailseminare bei Swiss mantrailing swissmantrailing.ch besucht
  • 2022 theoretische und praktische Ausbildung bei der Mantrailing Company mantrailing-company.de
  • Dezember 2023 erfolgreiche Prüfung zum Mantrailingtrainer bei der Mantrailing Company
  • Juli 2024 Sachkunde nach §11 (2) Tierschutzgesetz erteilt, um gewerbsmäßig für Dritte Hunde auszubilden oder die Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter – für den Bereich „Mantrailing“ – anzuleiten
Maike Amber
Stefan Rumo neu 1 50

Stefan Bulk

  • 2017 gemeinsam mit Maike das Mantrailing begonnen und ebenso schnell „infiziert“
  • Neben dem regelmäßigen Training hier in der Gegend mehrfach Trailseminare bei Swiss mantrailing swissmantrailing.ch besucht
  • 2024 Qualifikation zum Mantrailing Coach bei Dirk Fellechner in Lübeck, mantrailing-coach.de

Unsere Ziele

Natürlich liegt es uns zu aller erst am Herzen, dass ihr zusammen mit eurem Hund Spaß am Trailen habt und mit unserer Hilfe als Team zusammen wachst. 

Dazu gehört im Laufe des Trainings besonders die Entwicklung hin zur Eigenständigkeit. Das heißt: Der Mensch lernt seinen Hund auf dem Trail so zu lesen, dass er am Ende auch in der Lage ist ohne Anweisungen und Hilfen durch den Trainer ans Ziel zu kommen.

Natürlich geht das nicht von jetzt auf gleich und es gibt keinen vorab festgelegten Zeitraum wann ein Team so weit ist. Es ist ein Entwicklungsprozess, der von verschiedenen Faktoren, z.B. Trainingsintervallen, abhängig ist.

Wir bieten daher jedem Team, das einen entsprechenden Leistungsstand erreicht hat, die Möglichkeit Double Blind Trails zu laufen.

Rumo Witzenhausen1

Was bedeutet das genau:

  • beim Double Blind weiß nur die versteckte Person, welchen Weg sie genommen hat, d.h. keine andere Person, die mitläuft kennt den Weg.
  • unsere Hunde verstehen sich unglaublich gut darauf unsere Körpersignale zu lesen. Mit jeder Bewegung liefern wir unseren Hunden z.T. auch unbewußt Signale, die sie dann entsprechend interpretieren. Ist der Trailverlauf bekannt, besteht immer die Möglichkeit, dass sowohl der Trainer, als auch der Hundeführer und alle anderen, die den Trail begleiten, dem Hund ungewollt Informationen über den Verlauf des Trails liefern, die der Hund entsprechend für seine Suche nutzt.
  • ähnlich verhält es sich auch mit dem Menschen, wenn auch nicht so subtil. Läßt sich der Trainer nach einer Kreuzung immer dann zurückfallen oder bleibt in der Kreuzung stehen, wenn der Hund die falsche Richtung einschlägt, beginnt der Hundeführer irgendwann sich daüber rückzuversichern und achtet nicht mehr ausreichend auf seinen Hund.
  • um einen Double Blind Trail zu laufen, muss der Hundeführer die Grundlagen des Leinenhandlings beherrschen und seinen Hund gut lesen, sein Verhalten richtig interpretieren können.
  • außerdem muss der Hund verläßlich auf dem Trail arbeiten.
  • auch beim Double Blind fangen wir klein an und steigern uns dann bezüglich Länge des Trail und Schwiergkeiten auf dem Trail
  • um im Nachhinein die Arbeitsweise des Team gemeinsam analysieren zu können (was ist gut und was nicht gut gelaufen) wird der Trail gefilmt und der Weg von Versteckperson und Hund aufgezeichnet 
Ziele 2

Im Grund sind Double Blind Trails die fairste Form einer Leistungsüberprüfung die beim Mantrailing möglich ist; aber …

… im Freizeitbereich ist die Überprüfung der Leistung des Mensch-Hund-Teams nicht ausschlaggeben.

… so manch einem treibt der Gedanke an etwas wie eine Prüfung auch schon mal den Angstschweiß auf die Stirn; aber halb so wild, wenn man sich bewußt macht, dass auch die anderen – inklusive Trainer – nicht wissen wo es lang geht.

… manchmal ist es auch schön zu sehen, wie weit man es als Team gebracht hat und den Erfolg als Grundlage für neue Ziele zu sehen oder aber sich bewußt machen zu müssen, dass das Etappenziel noch nicht erreicht ist und woran gearbeitet werden muß

… euren Hunden ist es total egal, wer außer ihnen noch weiß wo es lang geht; sie wunderen sich vermutlich nur, was heute an anderen Ende der Leine los ist.

Lasst euch, wenn ihr so weit seid, einfach mal auf diese völlig neue Erfahrung ein.

Wichtig zu wissen:
Wir sind keine Hundeschule und unser Angebot beschränkt sich auf das Mantrailing. Bei Fragen oder Problemen rund um deinen Hund, die über das Thema Mantrailing hinaus gehen, helfen wir trotzdem gerne weiter.

Unsere Kooperationspartner:

Galerie

Nach oben scrollen